Geführte Wanderungen im Kleinwalsertal

Dass es im Kleinwalsertal zahlreiche Möglichkeiten gibt, den Sommerurlaub zu verbringen, wissen Sie bestimmt. Zu den beliebtesten gehört mit Sicherheit das Wandern. Nicht zu Unrecht – immerhin wird es bestimmt niemandem langweilig, das 185 Kilometer umfassende Wegenetz in der Wanderregion Kleinwalsertal-Oberstdorf auf eigene Faust zu erkunden. Wer tiefer in die Materie eindringen möchte, schließt sich am besten einer geführten Wanderung an.
Walmendingerhorn: Die schönsten Alpenblumen
Der Alpenblumen-Lehrpfad am Walmendingerhorn eignet sich für alle, die weniger Zeit mitbringen, aber trotzdem alles über die verschiedenen Blumen- und Pflanzenarten erfahren möchten. Die geführte Tour führt von der Bergstation zum Gipfel und dauert etwa eine Stunde.
Nebelhorn: Erlebnis für Tier- und Vogelfreunde
Gehen Sie mit uns auf die Jagd am Nebelhorn: Bewaffnet mit Fernglas und Fotoapparat machen wir uns gemeinsam auf den Weg, immer auf den Spuren des Hochgebirgswildes. Die Fotopirsch am Nebelhorn ist eine der beliebtesten Führungen und dauert zwischen zwei und drei Stunden.
Bei unseren geführten Spektivwanderungen erhalten Sie die Chance, Gämsen, Murmeltiere und viele andere Bergbewohner zu beobachten. Die Spektive werden für die leichte Bergwanderung kostenlos zur Verfügung gestellt. Freuen Sie sich auf eine spannende Führung, die etwa zwei bis drei Stunden dauert.
Leidenschaftliche Vogelbeobachter kommen bei der Alpenvogel-Führung am Nebelhorn auf Ihre Kosten. Ornithologische Vorkenntnisse sich nicht notwendig: Bei der Führung lernen Sie alle wichtigen Grundlagen kennen – von der Artenbestimmung bis zum richtigen Eintrag in den Meldebogen. Selbstverständlich erhalten aber auch fortgeschrittene Vogelbeobachter spannende Informationen. Die geführte Wanderung dauert etwa drei Stunden bei drei Kilometern Weglänge.
Bei der Führung „Giganten der Lüfte“ erhalten Sie gar die Chance, Geiervögel und Adler beobachten zu können. Die Greifvögel bieten einen besonders majestätischen Anblick. Die Tour führt von der Station Höfatsblick zum Zeigersattel mit Blick Richtung Seealpsee.
Natürlich finden auch botanisch Interessierte eine geeignete Führung am Nebelhorn: Der geologisch-botanische Lehr- und Wanderpfad gibt Einblicke in die Erdgeschichte und informiert über Flora und Fauna. Begleitet werden Sie von echten Kennern, die Ihnen während der zwei- bis dreistündigen Tour zahllose spannende Geschichten aus den Alpen erzählen.
Fellhorn: Käsegenuss und Blumenpracht
Die Schlappoldalpe ist die höchstgelegene Alpe im Allgäu. Bei der geführten Wanderung erhalten Sie spannende Einblicke in das Leben auf einer Alpe und blicken bei der Käsereibesichtigung dem Senn über die Schulter. Die Führung beansprucht etwa zwei Stunden.
Blumenfreunde kommen bei der botanisch-geologischen Wanderung am Fellhorn voll auf Ihre Kosten: Die etwa zweieinhalbstündige Tour führt Sie durch eine einzigartige Blumenpracht. Denken Sie unbedingt daran, geeignetes Schuhwerk zu tragen!
Söllereck: geologische Wanderung
Die geologische Wanderung am Söllereck ist besonders für Familien geeignet. Entdecken Sie die Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten und staunen Sie über die farbenprächtige Alpenflora und tierischen Überlebenskünstler. Die geführte Wanderung dauert etwa zweieinhalb Stunden und führt über leichte Bergwege.