Alpabtrieb 2021 im Kleinwalsertal

08.09.2021

Jedes Jahr im September ist Alpabtrieb im Tal der Breitach. Am Tag vorher werden die Tiere direkt zu den Alpen getrieben, die Weideschellen gegen die klanggewaltigen Zugschellen ausgetauscht. In aller Frühe beginnt der ereignisreiche Tag, der für die Älpler ein „Feiertag“ ist. Für die Tiere sicher ein Tag voller Stress, denn der Alpabtrieb ist ein Tag voller Bewegung und Unruhe, im Gegensatz zur Ruhe und Freiheit der langen Alpzeit.

Über 700 Tiere nehmen im Kleinwalsertal Abschied vom Alpsommer und gehen zurück in ihre jeweiligen Ställe und Höfe. Voller Stolz führen die Älpler die Kranzkühe durchs Tal, gefolgt vom Rest der Herde, den Hirten und vielen Helfern. Die geschmückte „Maia-Chua“ ist das untrügliche Zeichen dafür, dass der Alpsommer unfallfrei verlaufen ist. 

Dieses Jahr kann leider nur der Viehtrieb durchs Kleinwalsertal stattfinden - ohne "Scheiden" und gemütlichem Ausklang des Tages.

Das Ende des Sommers 

Weithin ist der Schellenklang zu hören, jedes Jahr löst das ein ganz eigenes Gefühl in vielen der Zuschauern aus. Unzählige stehen davon an den Straßen, erwarten die dampfenden Herden und ein Hauch von Wehmut hängt in der Luft: Ist doch eine arbeitsreiche, wunderbare, verantwortungsvolle und unglaublich kostbare Zeit für dieses Jahr vorbei. 

Die voraussichtlichen Ankunftszeiten der einzelnen Alpen

AlpeBärgunt: ca. 8.15 Uhr ab Baad über Mittelberg und Hirschegg, ca. 9.20 Uhr Ankunft Breitachbrücke

Zwerenalp: ca. 10.45 Uhr Kanzelwand-Talstation

Alpe Galtöder: ca. 12.00 Uhr Klettergarten-Schwarzwassertalstraße, ca. 12.50 Uhr Breitachbrücke